- Bitte nur Pflanzen sammeln, die zu 100 % sicher erkannt werden können. Zum Sammeln eignen sich Papiertüten, Stofftaschen oder ein Sammelkorb. Der beste Sammelzeitpunkt ist der späte Vormittag an trockenen Tagen. Den Schutz der Bestände wahren und niemals eine Pflanze komplett abernten. Bitte Pflanzen Zuhause zügig weiterverarbeiten.
- Diese Sammelorte bitte meiden: Flächen in der Nähe (100 m) konventioneller Landwirtschaft, bekannte Hundepipistrecken- oder Parks, Straßenränder, Bahnstrecken
- Bei Unsicherheit bezüglich Verwechslungsgefahren eine Pflanzenapp oder ein entsprechendes Erkennungsbuch mitführen; sonst doch besser Finger weg!
- Je nach Region & Witterung fällt das "Angebot der Natur" etwas anders aus! Beeren reifen früher oder Wildgemüse wächst üppiger! In den Pflanzenbeschreibungen stehen die Sammelzeitpunkte- und Möglichkeiten, die somit variieren können.
(c) Foto Sammelkorb: iStock 1300788759
Wildfrüchte:
Nussfrüchte und wintergrüne Blätter:
Beliebte grüne Dauergäste & einjährige Sommergemüsepflanzen:
Aus dem wilden Nähkästchen geplaudert
Dieser Auszug mit der aktuellen Sammelliste zum Hören aus der beliebten Podcast-Reihe by Claudia Maschner schenkt nochmals einen vertiefenden Einblick in die Welt der essbaren Wildpflanzen. Wildes „Geheimwissen“ vom Experten im Interview mit Markus Strauß sind im ersten Teil zu finden. Außerdem gibt es Tipps zur Verwendung des Sammelguts und zur Verarbeitung in der wilden Küche! Wir wünschen nun erhellende Einblicke und freudiges Sammeln!