Zertifikatslehrgang „Fachberater/in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen“ 2020

Inhalte und Wissenswertes zur zertifizierten Ausbildung:

 

Essbare Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenlose Bereicherung des Speiseplans und ermöglichen eine sinnvolle Integration in unsere Alltagskultur. Sie wachsen auf naturbelassenen Böden und gedeihen auch ohne den Einsatz von Bodenbearbeitung, Düngemitteln, Agrarchemie, Züchtung und Gentechnik zuverlässig jedes Jahr aufs Neue.  Viele Arten zeichnen sich zudem durch einen außerordentlich guten Geschmack und sehr hohe Gehalte an Nähr- und Vitalstoffen aus.

  • Das sichere Erkennen der Pflanzenarten wird nicht nur in Theorie, sondern vor allem auch direkt in der Natur eingeübt. Ebenso das Sammeln der je nach Jahreszeit unterschiedlichen Pflanzen und Pflanzenteile sowie deren Zubereitung in der herkömmlichen als auch in der vegetarisch/veganen und rohköstlichen Küche.
  • Weitere Themen sind die wertvollen Inhaltsstoffe der Pflanzen und deren Wirkung auf den menschlichen Organismus sowie Grundlagen in Ökologie, Bodenkunde, Botanik und Kulturgeschichte in Bezug zum zentralen Thema essbare Wildpflanzen. Die Verwendbarkeit der einzelnen Pflanzen in der naturnahen Gestaltung von Gärten und „Essbaren Wildpflanzenparks“ sowie weitere Rezepte, Methoden der Haltbarmachung und Aspekte der Didaktik werden ebenso behandelt. Alle Lehrinhalte sind in einem umfangreichen Skript auch als Grundlage zum Selbststudium dokumentiert.
  • Während des Kurses gibt es eine Versorgung mit vegetarischen/veganen und rohköstlichen Wildpflanzen-Menüs.
  • Zusätzlich gibt es Anregungen und praktische Aufgaben für die Zeit zwischen den Unterrichtsblöcken. Der Lehrgang versorgt Sie mit den notwendigen Kompetenzen in Theorie und Praxis für eine Umsetzung in Ihrem jeweiligen beruflichen Umfeld (z. B. Führungen, Kurse, Vorträge, Gartengestaltung u.a.).

 

Teilnehmerkreis:
Der Kurs ist für alle an essbaren Wildpflanzen und Naturthemen Interessierte geöffnet. Schwerpunktmäßige Berufszweige sind aus den Bereichen

  • Gesundheit
  • Gartengestaltung
  • Gastronomie
  • Touristik
  • Wellness
  • Pädagogik und
  • Erwachsenenbildung.

Die Teilnehmerzahl ist auf 16 Personen begrenzt.

Lehrgangsgebühr:
EUR 1.480 (mwstfrei) inkl. umfangreichem Skript sowieVerpflegung (vegetarisch/vegan/rohköstlich).Mit der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von EUR 250 fällig. Bei einer Stornierung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50 einbehalten. Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 200 (mwstfrei).

Prüfung/Hochschulzertifikat:
Dieser berufsbegleitende Ausbildungsgang ist der erste seiner Art auf Hochschulniveau in Deutschland. In Kombination von Theorie (Vorlesungen) und Übungen „vor Ort“ in der Natur erfüllt er die Vorgaben der Lehre an eine praxisnahe Ausbildung in geradezu idealer Weise. Die schriftliche Abschlussprüfung erstreckt sich über 60 Minuten. Die Aufgaben werden vom Referenten gestellt. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit folgendem Titel vergeben: "Fachberater/in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen". Teilnehmende, die nicht die Prüfung ablegen wollen, erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.

Dozent:
Dr. Markus Strauß, Autor, Berater und Dozent

Stimmen von Teilnehmer/innen zur Ausbildung:

  • “War supertoll! Das Gelernte verändert den Blick auf die Natur um 180 Grad! Must have!”
  • “Ich habe sehr selten in so wenig Zeit so viel gelernt, vor allem auch in lebenspraktischer Hinsicht. Wichtig war für mich die gesellschaftliche und historische Einbettung des Themas und die Idee der EWILPA-Parks”.
  • “Ein phantastischer Kurs – sehr inspirierend und bereichernd. Ein großes Glück!”
  • “Vielen Dank, dass diese Hochschul-Ausbildung angeboten wird. Es bereichert ungemein und lässt positiv in die Zukunft blicken."
  • “Sehr angenehmes Kursklima, hochinteressant durch die Teilnehmerzusammensetzung mit völlig unterschiedlichen Hintergründen!”
  • “Hervorragend übersichtliche und strukturierte Unterlagen."
  • “Es war eine sehr interessante Zeit mit wunderbaren Erkenntnissen in allen Bereichen. Vielen Dank dafür!”

==> Weiter zu den Kursorten und Kursterminen für das Jahr 2020