Hirseküchlein mit Wilde-Möhre-Samen



Dieses wilde Rezept aus unserem Fachberaterkreis bringt den außergewöhnlichen Geschmack der Wilden Möhre-Samen zum Vorschein. Die Samen lassen sich leicht einsammeln und werden für die wilde Küche am besten gemörsert. So entfalten sich optimal die wilden Aromen des Doldenblütengewächses. Sie harmonieren hervorragend mit der "Schwester" - der Kulturkarotte!


Zutaten

Gemüseanteil ca. 200 bis 250 g:
1 mittelgroße Rote Beete, grob geraspelt
1 bis 2 mittelgroße Karotte, grob geraspelt

1 Zwiebel, fein gehackt
2 Knoblauchzehen, fein gehackt (kann man auch weglassen)
400 g gekochte Hirse (entspricht etwa 200 g ungekochte Hirse)
1 Handvoll geröstete Sonnenblumenkerne
Gutes Öl

1 gehäufter TL Wilde-Möhre-Samen
Gemahlener Koriander, Kurkuma, Ingwerpulver, Chilipulver oder Pfeffer
Gutes Salz

Zubereitung
Den Backofen auf 200 Grad vorheizen. Die Wilde-Möhre-Samen zermörsern und mit der gekochten Hirse und dem geraspelten Gemüse, der gehackten Zwiebel und Knoblauch, den gerösteten Sonnenblumenkernen, den weiteren Gewürzen, etwas Öl und Salz vermischen. Abschmecken, ob das Aroma der Wilden-Möhre-Samen genug zur Geltung kommt. Ansonsten noch etwas dazugeben. Die Masse gründlich durchkneten (3 bis 6 Minuten), sie darf klebrig sein. Wenn sie zu feucht ist, einfach ein paar Haferflocken und/oder geschrotete Leinsamen dazu. Aus der Masse Küchlein (Burger) formen und auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech legen. 20 bis 25 Minuten backen, dann alle Küchlein wenden und 5 bis 8 Minuten von der anderen Seite backen.
Schmeckt warm und kalt. Dazu passt z.B. Apfelchutney.

Dieses Rezept kann man auch ausschließlich mit Rote Beete oder Karotten oder mit einer Kombination von Karotten und Pastinaken machen.

 

(c) Rezept: Babette Dieterich www.wilde-muse.de
(c) Foto: Pixabay