
meine Vision
"Die (Re -)Integration
der essbaren Wildpflanzen
in unsere Alltagskultur."
Im Grünen
In der Nähe des Bodensees wuchs ich auf dem Gelände der früheren Baumschule meines Urgroßvaters auf. Daher war ich von früher Kindheit an bereits mit Pflanzen aller Art in den Obst- und Gemüsegärten meiner Großeltern und Eltern umgeben. Als Jugendlicher entwickelte ich zunehmend ein Interesse für Landschaften und studierte schließlich Geographie, Biologie und Geologie in Heidelberg.
Bereits in meinem Studium nahm ich an einem Forschungsprojekt in den südamerikanischen Anden teil. Später erforschte ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südasien-Institut sowie als Stipendiat im Nepal-Himalaya und in Indonesien den ökologischen Anbau von Tee. Während dieser Zeiten lebte ich bei einheimischen Gastfamilien und genoss die landestypische Kost. Zuerst war ich überrascht über das, was zum Teil im Dschungel gepflückt auf meinem Teller landete, und ich kostete es nur zögerlich. Vom feinen Geschmack war ich jedoch sofort überzeugt und das wildgeerntete Gemüse aß ich nun täglich mit Appetit.
Bereits in meinem Studium nahm ich an einem Forschungsprojekt in den südamerikanischen Anden teil. Später erforschte ich als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Südasien-Institut sowie als Stipendiat im Nepal-Himalaya und in Indonesien den ökologischen Anbau von Tee. Während dieser Zeiten lebte ich bei einheimischen Gastfamilien und genoss die landestypische Kost. Zuerst war ich überrascht über das, was zum Teil im Dschungel gepflückt auf meinem Teller landete, und ich kostete es nur zögerlich. Vom feinen Geschmack war ich jedoch sofort überzeugt und das wildgeerntete Gemüse aß ich nun täglich mit Appetit.

Praktikum in der Baumschule

Mit meiner Gastfamilie in der Teeplantage von Ilam, Nepal

Kindheit im elterlichen Gemüsegarten in der Nähe des Bodensees

Erntezeit auf dem Selbstversorgerhof

Im Thüringer Selbstversorgergarten
mein aha - moment
Zurückgekehrt nach Deutschland arbeitete ich einige Jahre als Berater in der Privatwirtschaft. Mein Wunsch, autark zu leben, wurde jedoch immer größer. Daher trat ich einer Lebensgemeinschaft auf einem Selbstversorgerhof im Südharz bei. Die Gemeinschaftsarbeit war wohltuend für mich, doch es erforderte einige Mühe – besonders in Zeiten, in denen die Ernte misslang.
Wie aus dem Nichts dachte ich in einem dieser harten Momente an die Speisen meiner Gastfamilien und öffnete ganz bewusst die Augen. In der unmittelbaren Umgebung im Garten und auf dem Feld bemerkte ich, dass Löwenzahn, Giersch und Brennnessel ohne mein Eingreifen prächtig gedeihen. Sie schienen gegen alle Wetterbedingungen und Fressfeinde immun zu sein.Das interessierte mich!
Wie aus dem Nichts dachte ich in einem dieser harten Momente an die Speisen meiner Gastfamilien und öffnete ganz bewusst die Augen. In der unmittelbaren Umgebung im Garten und auf dem Feld bemerkte ich, dass Löwenzahn, Giersch und Brennnessel ohne mein Eingreifen prächtig gedeihen. Sie schienen gegen alle Wetterbedingungen und Fressfeinde immun zu sein.Das interessierte mich!
Ich widmete mich von nun an intensiv der wilden Ernährung in Theorie und Praxis und schon bald führten meine Erkenntnisse und Rezepte zu den ersten Publikationen sowie zu meinen Aus- und Weiterbildungskonzepten.
In Zusammenarbeit mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) biete ich seit 2013 die erste und einzige Wildpflanzen-Ausbildung auf Hochschulniveau in Deutschland an.
Mit meinem Kooperationspartner Grün & Gesund konnte ich zusätzlich eine 100-%ige Onlineausbildung mit 52 Wochenlektionen zu den essbaren Wildpflanzen realisieren. Ganz ohne Pflichttermine kann das Wissen im eigenen Tempo angeschaut, erlernt und umgesetzt werden. Regelmäßig stattfindende Frage- und Antwort-Live-Abende ergänzen das Studium.
ESSBARE WILDPFLANZEN PARKS
Im Jahr 2015 gründete ich die als gemeinnützig anerkannte Stiftung Essbare Wildpflanzen Parks, kurz Ewilpa®. Seither sind schon zahlreiche essbare Parklandschaften unter dem Namen Ewilpa® entstanden, in denen essbare Wildpflanzen nach dem Ewilpa®-Prinzip angesiedelt wurden. Besucher haben hier die Möglichkeit, ihr Wissen über die Natur zu erweitern, sicher zu sammeln und die ursprüngliche Nahrung wiederzuentdecken.
Welche Projekte noch anstehen und wohin mich meine Lebensreise auch führen wird, eins ist klar: Die essbaren Wildpflanzen sind ein wichtiger Teil von mir. Sie bieten große Chancen in den Bereichen Landwirtschaft, Esskultur, Gesundheitsvorsorge, Naturerlebnis und Lebenslust. Es gilt nun, diese Chancen wahrzunehmen und Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten.
Meine Überzeugung teile ich in Vorträgen, Seminaren und Kongressen.
Welche Projekte noch anstehen und wohin mich meine Lebensreise auch führen wird, eins ist klar: Die essbaren Wildpflanzen sind ein wichtiger Teil von mir. Sie bieten große Chancen in den Bereichen Landwirtschaft, Esskultur, Gesundheitsvorsorge, Naturerlebnis und Lebenslust. Es gilt nun, diese Chancen wahrzunehmen und Wirklichkeit werden zu lassen. Dazu möchte ich einen Beitrag leisten.
Meine Überzeugung teile ich in Vorträgen, Seminaren und Kongressen.

Ewilpa - Eröffnung in Schiffweiler

Ewilpa - Eröffnung in Schiffweiler