LINDE (SOMMER-)
(Tilia platyphyllos)

Sammelzeit
Knospen: Oktober bis April
Blätter: April-Juni
Blütenknospen: Mai-Juni
Blüten: Juni
junge Früchte: ca. 14 Tage nach der Blüte
Nüsschen: September-Oktober

Rezeptvorschläge und Anwendung
Junge Blätter ergeben einen äußerst schmackhaften Salat und eignen sich als leckere Dekoration sowie zur Zubereitung von Smoothies. Schonend gedünstet können Sie sie auch als Gemüse zubereiten. An den für alle Linden typischen Stockausschlägen können Sie bis weit in den Sommer hinein zarte Blätter ernten. Aus getrockneten Blättern stellen Sie Pulver für die Zubereitung grüner Smoothies im Winter her. Die Blüten als  Tee kommt von Alters her bei Erkältungen zum Einsatz. Blattknospen, Blütenknospen und die jungen Früchte schmecken als Zugabe in Salaten oder als rohköstliche Knabberei. Die jungen Früchte eignen sich zur Herstellung von Antipasti. Dafür legen Sie sie in Estragonessig oder Öl ein.

So sieht eine Sommerlinde aus
Die Linde ist ein bis zu 35 m hoher Laubbaum mit charakteristischer, herzförmiger Silhouette; Blätter bis zu 15 cm groß, herzförmig, stehen wechselständig am Zweig; einfach gesägter Blattrand, lang gestielt; Blattoberseite dunkelgrün, kurz behaart; Blattunterseite heller, auf ganzer Fläche behaart mit auffälliger Blattnervatur, die kahl ist und hervorsteht; Haarbüschel kleine und weiß, in den Winkeln zwischen den einzelnen Blattnerven; Blüten klein, strahlenförmig, gelblich-weiß, jeweils zu 3-5 gemeinsam an einem Blütenstiel nach unten hängend; in der Mitte des Blütenstiels 1 Hochblatt, mit dem Stiel verwachsen; dient den kleinen Nüsschen im Herbst als Flugsegel; Früchte sind runde Nüsschen mit Kanten.

Über die Pflanze
Die Sommer-Linde wächst in Mitteleuropa natürlicherweise als Waldbaum in luftfeuchten Berg- und Schluchtwäldern. Die Linde mit dem großen Blatt – platyphyllos bedeutet breites Blatt – kann zu einem mächtigen, bis zu 35 Meter hohen Baum heranwachsen und das magische Alter von 1000 Jahren erreichen. Ihr natürliches Vorkommen ist auf nährstoffreiche Böden in wintermilden Lagen beschränkt

(C) Foto: Birgit Matz

ZUM ERNTEPLANER ALS PLAKAT GEHT ES HIER.