Aromawasser mit Steinklee
Die Steinklee-Blüten duften nach Honig, und Bienen lieben sie besonders. Man spricht im Volksmund auch von Honigklee. Beim Trocknen von Steinklee wird der aromatische Pflanzenstoff Cumarin freigesetzt: Der Duft erinnert an Heu oder Waldmeister. Doch auch als Auszug im Wasser mit frischen Blüten duftet es nach einiger Zeit!
eWilpari® on the rocks
Dieser bitter-süße Wald-Aperitif kann mit dem Original eWilpari® zu jeder Jahreszeit und zu jedem Anlass zubereitet werden. Mit dem „fertigen“ eWilpari® gelingt auch die Version „on the rocks“ einfach und schnell.

Aromawasser mit Steinklee
Die Steinklee-Blüten duften nach Honig, und Bienen lieben sie besonders. Man spricht im Volksmund auch von Honigklee. Beim Trocknen von...

Blütenbutter
Diese 'bunte Butter' ist nicht nur etwas fürs Auge, sondern sie erfreut auch den Gaumen. Dazu passt ein Dinkel- oder...

Brennnessel-Eis
Das vegane Eis ist mit einem Blender oder Mixer schnell zubereitet. Die Cashewkerne machen das Eis besonders cremig. Bei den...

Brennnessel-Hafer-Bowl
Beide "lebendige" Nahrungsmittel - Brennnessel & Hafer - stecken voller Vital- und Nährstoffe: Echte Lebensmittel aus der Natur! Zutaten...

Brennnessel-Kuchen
Dieser deftige Kuchen ist unser "Klassiker" und der Hit für jede Gartenparty. Als grüne Zugabe eignen sich Brennnesseln, Melde (ab...

Brennnessel-Stoffwechsel-Smoothie
Die blutreinigende, blutbildende, basenbildende und harntreibende Wirkung der Brennnesselblätter ist optimal für eine Frühlingskur. Brennnesseln werden auch naturheilkundlich eingesetzt. Zutaten...

Brennnessel-Suppe
Eine kräftige Brennneselsuppe mit Kartoffeln ist genau das richtige für den Frühlingsbeginn. Mehr über die Brennnessel und seine Vorzüge sind...

Herbstlicher Bucheckern-Salat
Geröstete Bucheckern eignen sich hervorragend, um herbstliche Salate (oder Gemüse- und Reisgerichte) aufzupeppen - nicht nur optisch, sondern auch inhaltlich!...

Bunte Wildgemüsepfanne mit Gänsedistel
Die Wildgemüsepfanne ist ein veganes Rezept, was sich schnell zubereiten lässt. Es sind auch Varationen mit Wildgemüse (wie Giersch, Franzosenkraut,...

Dost-Würzsalz
Mit Dost gelingen hervorragend mediterrane Gerichte wie Pizza, Pasta, Pesto, Aufstriche oder Würzsalz. Dost ist sozusagen unser 'heimischer Oregano'. Zutaten...

Ebereschen-Apfel-Konfitüre
Die Konfitüre hat einen zarten Bitterorangen-Geschmack. Zusammen mit der Süße von Äpfeln oder auch wahlweise Birnen mundet dies köstlich! Mehr über...

Ebereschen-Elixier
Ebereschen/Vogelbeeren müssen grundsätzlich abgekocht werden, denn der Gehalt an Parasorbinsäure ist im rohen Zustand nicht magen- oder darmverträglich. Ebereschen bieten...

Eberesche-Zucchini-Chutney
Erst kochen, dann genießen! Das Chutney schmeckt besonders gut zu Reis- und Hirsegerichten oder zu Käse. Es hält mindestens ein...

eWilpari®-Familie
Der Wald-Apero als alkoholfreie Mischung aus den wilden Ebereschen und feinen Wildkräutern ist nicht nur fürs Auge ein Genuss, sondern...

eWilpari® on the rocks
Dieser bitter-süße Wald-Aperitif kann mit dem Original eWilpari® zu jeder Jahreszeit und zu jedem Anlass zubereitet werden. Mit dem "fertigen"...

Fenchelsalat mit Bachbungenblätter
Das Liebliche der Fenchelknolle und das Herbe der Bachbunge ergänzen sich hier gut. Die Bachbunge ist auch unter dem Namen...

Gemüse-Pizza "wild"
Die wilde Gemüse-Pizza mit Dost, Spitzwegerich, Löwenzahnknospen und Gierschspinat ist nicht nur eine Hommage an die wilde Küche, sondern ein...

Giersch-Smoothie 'Sommerversion'
Der hohe Eiweißgehalt (6,7 g pro 100 g), Magnesium, Calcium, Eisen, Kupfer, Mangan, Vitamin C sowie Provitamin A machen den...

Grünkraft-Bowl
Diese energiegeladene Bowl mit der Grünkraft von Brennnesseln ist ein stärkendes Mittagessen, was sich shcnell zubereiten lässt. Brennnesseln sind ein...

Grundrezept für grünen Smoothie
Die geeigneten essbaren Wildpflanzen sind vielfältig: Brennnessel, Giersch, Vogelmiere, Labkräuter, Gänseblümchen oder Löwenzahn. Beim Mixen zuerst das wilde Grün einfüllen, darauf die...

Grundrezept Wildes Gemüse wie "Spinat"
'Spinat' einmal anders - denn diese essbaren Wildgemüsepflanzen haben mehr "Power" im Vergleich zum Kulturspinat. Aus den Triebspitzen und/oder Blättern...

Grundrezept für ein wildes Pesto
Wildes Pesto passt nicht nur klassisch für Pasta, sondern auch für Hirse, Quinoa- oder Reisgerichte. Pur aufs Brot oder als...

Grundrezept Wildkräuter-Quark
Schmeckt lecker zu Pellkartoffeln, als Dip oder frisch aufs (Rohkost)-Brot! In einem Schraubdeckelglas ist dieser Wildkräuter-Quark (oder Frischkäseaufstrich) im Kühlschrank...

Gurkensalat mit Kleinem Wiesenknopf
Der Kleine Wiesenknopf zeichnet sich durch ein frisches, gurkenartiges und zugleich nussiges Aroma aus. Junge Blätter und Triebe des Kleinen...

Hagebutten-Dessertcreme
Das Rezept stammt aus dem Buch "WILDER MIX". Mit Hagebuttenpulver ist es ganz leicht und ohne großen Aufwand herzustellen. Zutaten...

Hagebutten-Ketchup
Eine gesunde Alternative für die beliebte Sauce zu Pommes und Kartoffeln: Das Vitamin-C-haltige Ketchup aus Hagebuttenmark. Das Mark kann entweder...

Hagebutten-Pasta-Sauce
Das frische Rot in dieser Spaghetti-Sauce kommt nicht von Tomaten, sondern von frischen Hagebutten. Zusammen mit mediterranen Gewürzen kommt hier...

Himbeertörtchen
Diese rohköstlichen, veganen Himbeertörtchen sind nicht nur zum Ansehen ein Hochgenuss. Sie sind gehaltvoll und nahrhaft und schmecken nach Sommer....

Buntes Holunder-Frühstück
Zutaten Porridge pro Person 100 g Haferflocken 200 ml Wasser oder Hafermilch 1 Msp. gemahlener Zimt Sonstige Zutaten pro Person...

Holunder-Punsch
Dieser Punsch wärmt sehr gut durch und stimuliert das Immunsystem! Holundersaft stellt man idealerweise in einem Dampfentsafter her. Damit schlägt...

Holundersaft
Die schwarz-violette Beeren des Schwarzen Holunder müssen vor dem Verzehr erhitzt werden. Sie eignen sich daher gut zum Dampfentsaften, aber...

Holundersuppe
Dieses köstliche Dessert wird aus Äpfeln und Birnen sowie mit frischem Holundersaft zubereitet. Der Saft kann leicht im Dampfkochtopf selbst...

Kohldistel-Gemüse 'wie Spinat'
Aus den Blättern der Kohldistel (Sumpf-Kohldistel) kann nach dem üblichen „Spinat“-Verfahren ein leckeres Gemüse herstellt werden. Volkstümliche Namen wie „Gemüsedistel“...

Mädesüß-Drink
Das richtige Getränk für heiße Tage! Der zarte Duft nach Vanille ergibt mit den Limetten ein wunderbares Aroma. Und es...

Minze-Eis mit Melone
Das Minze-Eis mit Melone aus Bio-Wassermelone wird mit der grünen Schale der Melone (!) im Mixer verarbeitet. Die Minze bringt Frische...

Muffins mit Melde
Für die Füllung der Muffins können auch andere Wildgemüse wie Brennnessel, Giersch oder Wiesen-Bärenklau verwendet werden. Das Rezept stammt aus dem...

Nachtkerzen-Antipasti
Nachtkerzen-Blütenknospen eignen sich hervorragend als besonderes Antipasti oder Gemüse-Beilage, pur und/oder gemischt, gedünstet und/oder roh. Zutaten 1 Schalotte, Zwiebel oder...

Quark mit Schafgarbe und Leinöl
Schafgarbe gehört zu den "Wintergrünen" und ist somit auch im Winter gut zu finden und zu sammeln. Doch auch die...

Rotkleeblüten-Dessert
Die Blütenköpfe des Roten Wiesenklees bestehen aus zahlreichen kleinen Blüten, die lecker und süß schmecken. Diese Blüten müssen jedoch immer...

Roter Wiesenklee-Aufstrich
Die nektarreichen Blüten des Roten Wiesenklees sind bei Wild- und Honigbienen sehr beliebt. Dazu kommt der hohe Gehalt an Provitamin...

Schafskäse mit Nachtkerze und Malve
Gegrillter Schafskäse mit gedünsteten Nachtkerzenknospen und Malvenblüten ist eine schöne Ergänzung für jeden Antipasti-Teller, schmeckt aber auch als Gemüsebeilage. Anstelle...

Sommersalat mit Malve und Rainkohl
Die Malve ist eine altbekannte Heilpflanze, die in Mitteleuropa schon seit der Jungsteinzeit genutzt wird. Die jungen, leicht bitteren Blätter...

Spaghetti Margerita
Mit diesen Spaghetti kommt italienisches Lebensgefühl auf den Teller! Der Geschmack von Blättern und jungen Sprossen der Wiesen-Margerite ist mild,...

Spitzwegerich-Hirse-Bowl
Das ist ein typisches Gericht für die kühlere Jahreszeit. Spitzwegerichblätter sind leicht zu finden und auch in großer Menge verfügbar....

Steinklee-Sahne mit Erdbeeren
Diese aromatisierte Sahne ist in Komination mit Wald-Erdbeeren etwas ganz Besonderes. Im Volksmund wird Steinklee auch Honig- oder Goldklee genannt....

WBK-Smoothie
Vom Wiesen-Bärenklau können nicht nur im Frühling und Frühsommer, sondern auch nach einer Mahd auch im Hochsommer junge Blätter gesammelt...

Wegerich-Reissalat
Alle mitteleuropäischen Wegerich-Arten sind essbar, stecken voller wertvoller Inhaltsstoffe, sind damit vielseitig verwendbar und schmecken auch noch sehr gut. Spitz-...

Weißdorn-Apfelmus
Zutaten & Zubereitung Für ein stärkendes Weißdorn-Apfelmus werden 80 % Äpfel mit ungefähr 20 % mit Weißdornfrüchte gemischt. Die Äpfel...

Weißdorn-Herzkekse
Die schulmedizinisch offiziell anerkannte Heilwirkung des Weißdorns ist die Durchblutungsförderung der Herzkranzgefäße und die Stärkung des Herzmuskels. Weißdorn ist die...

Weißdorn-Tee
Weißdorn fördert die Durchblutung des Herzens, schützt vor Stress und wirkt ausgleichend: Zu hoher Blutdruck wird gesenkt und zu niedriger...

Wiesen-Salbei-Blätter
Da Wiesen-Salbei heute nicht mehr so häufig vorkommt, muss entsprechend vorsichtig gesammelt werden! Pro Pflanze sammelt man nur 1-2 Blätter....

Wildblüten-Linsensalat
Willkommene, essbare Wildpflanzen für diesen nahrhaften Salat sind Giersch, Knoblauchsrauke, Oregano, Thymian, Löwenzahnblätter- und Blüten,Bärlauch, Bachbunge, Brunnenkresse, Spitzwegerich, Gundermann (in...

Wilder Dip mit Kleinem Wiesenknopf & mehr
Der Kleine Wiesenknopf zeichnet sich durch ein frisches, gurkenartiges und zugleich nussiges Aroma aus. Junge Blätter und Triebe des...

Vogelbeer-Smoothie
Das Hintergrundwissen (Warum roh oder nur gekocht…) zur Vogelbeere (Eberesche) gibt es im Buch „Die Wald-Apotheke“, im neuen Kalender „Die...