MAHONIE
(Mahonia aquifolium)

Sammelzeit
Beeren: September bis Oktober

Rezeptvorschläge und Anwendung
Mahoniensaft wird mit Hilfe eines Dampfentsafters hergestellt. Hieraus kann Gelee, Fruchtsoße mit Zimt und Apfeldicksaft oder Fruchtleder (gedörrte Fruchtsoße) weiter verarbeitet werden. Die wertvollen sekundären Pflanzenstoffe gehen dabei nicht verloren. Auch ein Salat-Dressing mit der Fruchtsoße, Limetten- und Orangensaft sowie Öl und Gewürze ist zusammen mit bitteren Salaten ein exotischer Genuss.

So sieht die Mahonie aus
Die Mahonie ist ein klein, immergrün und ein kompakter, aufrechter und vieltriebiger Strauch mit max. 1 Meter Höhe und Breite. Blätter sind gefiedert und stehen wechselständig am Zweig; 5-13 Teilblätter bilden jeweils ein Fiederblatt. Einzelne Teilblätter sind 6-8 cm lang, oberseitig glänzend und dunkelgrün, unterseitig heller. Der Rand der Blätter ist gewellt und stachelig. Blüten sind leuchtend hellgelb, stark duftend in aufrechten Trauben und blühen von April bis Mai. Früchte sind bis zu 1 cm dicke, rundliche Beeren, dunkelviolett bis schwarz gefärbt und hellblau bereift. Die Beeren enthalten 2-5 rotbraune Samen. Holz und Wurzeln sind gelb gefärbt. Verwechselt wird sie gerne mit der Stechpalme; diese wird jedoch bis zu 8 Meter hoch!

Über die Pflanze
Die Mahonie ist als klassischer Neophyt in Anlagen und Parks, entlang von Straßen sowie am Rande von Parkplätzen anzutreffen. Viele kennen sie auch unter dem volkstümlichen Namen „Hulst-Berberitze“ oder „Fliederberberitze“. Die gelben Blüten in den fliederartigen Blütenständen locken als Bienenweide. Die Mahonie gedeiht bei Sonne als auch im Schatten, und sie wächst auf trockenen wie auf feuchten Böden gut. Die reifen Beeren enthalten Vitamin C sowie Mineralien, Spurenelemente, wertvolle sekundäre Pflanzenstoffe sowie Fruchtsäuren und Gerbstoffe. In der Natur- und Volksheilkunde wird die Rinde der Mahonie bei Hautkrankheiten als Abkochung oder Tinktur sowie als Salbe verwendet. Die Inhaltsstoffe der Rinde sind schwach giftig, darum verwenden die Selbstversorger auch nur die tiefdunklen Beeren.

(C) Foto: Pixabay

ZUM ERNTEPLANER ALS PLAKAT GEHT ES HIER.