Zertifikatslehrgang Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU) ab 23. März 2024:
Essbare Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Viele Arten zeichnen sich zudem durch einen außerordentlich guten Geschmack und sehr hohe Gehalte an Nähr- und Vitalstoffen aus. Die Lehrinhalte dieses Bildungsangebotes sind auf den alltäglichen Umgang mit den essbaren Wildpflanzen ausgerichtet und umfassen die folgenden Punkte:
- Sicheres Erkennen der essbaren Arten
- Verfügbarkeit der unterschiedlichen Pflanzen und Pflanzenteile je nach Jahreszeit
- Möglichkeiten der Verwendung und Zubereitung in der Küche
- Methoden der Haltbarmachung
- Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie deren Wirkung auf den menschlichen Organismus
- Grundlagen in Botanik, Ökologie und Kulturgeschichte
- Verwendbarkeit der essbaren Wildpflanzen in der naturnahen Gestaltung von Balkonen, Gärten und Parks
- Aspekte der Didaktik
Es ist keine spezielle Ausrüstung notwendig; wichtig sind der Witterung angepasste Kleidung und Schuhwerk
Dauer:
Insgesamt 10 Module (mehr dazu hier)
Lehrgangsgebühr:
EUR 1.980,00 (MwSt.-frei) inkl. Zugang zur Online-Wildpflanzen-Lernwelt von 1.3. bis 31.12.2024, Lehrgangsskript sowie Verpflegung (vegetarisch/vegan/rohköstlich)
Prüfungsgebühr:
Die Prüfungsgebühr beträgt EUR 200,00 (MwSt.-frei).
Mit der Anmeldebestätigung ist eine Anzahlung von EUR 250 fällig. Bei einer Stornierung bis 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn wird eine Bearbeitungspauschale von EUR 50,00 einbehalten. Ab 6 Wochen vor Lehrgangsbeginn ist die volle Teilnahmegebühr zu entrichten. Ein/e Ersatzteilnehmer/in kann benannt werden.
Haftung: Der Besuch der Veranstaltungsorte und die Teilnahme an den Lehrgängen finden auf eigene Gefahr statt.
Teilnehmerkreis:
Der Kurs ist für alle an essbaren Wildpflanzen und Naturthemen Interessierte geöffnet. Möglichkeiten der Anwendung im beruflichen Umfeld ergeben sich besonders in folgenden Bereichen: Gesundheit, Garten- und Grünflächengestaltung, Gastronomie, Touristik, Wellness, Pädagogik und Erwachsenenbildung.
Mindestens 10 bis maximal 16 Personen pro Lehrgangsgruppe!
Prüfung und Hochschulzertifikat:
Dieser im Jahr 2014 an der HfWU eingerichtete berufsbegleitende Zertifikatslehrgang ist der erste seiner Art auf Hochschulniveau in Deutschland. In Kombination von Theorie (Vorlesungen, Zugang zu den Lehrfilmen der Wildpflanzen-Lernwelt, Skript) und der Botanik- und Küchenpraxis vor Ort erfüllt er die Vorgaben der Lehre an eine praxisnahe Ausbildung in geradezu idealer Weise. Die schriftliche Abschlussprüfung erstreckt sich über 60 Minuten. Die Aufgaben werden von Dr. Strauß gestellt. Nach erfolgreicher Prüfung wird ein Zertifikat der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen mit folgendem Titel vergeben:
Fachberater*in für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen (HfWU)
Teilnehmende, die nicht die Prüfung ablegen wollen, erhalten eine aussagekräftige Teilnahmebescheinigung.
Dozententeam:
Dr. Markus Strauß: www.dr-strauss.net
Birgit Haas: www.organicgroundworks.com
Bianca Zogg-Brodbeck: www.gruenzeug.bz
Andrea Porps: www.wildpflanzengeschenke.de
Christine Rauch: www.wildrausch.de
Sigrid Trebo: wildundlebendig (Webseite folgt)
Team der Oase der Ruhe im Waldviertel: www.oase-der-ruhe.at
Kursorte & Termine 2024:
Für alle Kursorte gilt:
Module 1 und 2 finden als Online-Unterricht am
Samstag, den 23. März sowie am Sonntag, den 24. März 2023 statt.
Kursleitung Module 1 & 2: Markus Strauß
Die Live-Teilnahme an den beiden Online-Unterrichtstagen wird empfohlen. Der entsprechende Link zum Meeting wird rechtzeitig vorher durch das wilde Büro zugestellt. Eine Aufzeichnung gibt es in Ausnahmefällen; diese wird jedoch keinen Chatverlauf oder weiterführende Links enthalten. Der Kursordner wird ungefähr 2 Wochen vor Kursbeginn mit der Post als Paket zugestellt.
Der Unterricht erfolgt nach dem seit über einem Jahrzehnt bewährten Konzept von Dr. Markus Strauß. Er eröffnet die folgenden Präsenzlehrgänge und übergibt diese im Anschluss an die Dozentinnen seines Teams.
Zertifikatslehrgang 1 (Kurs "Nürtingen")
Campus Jungborn, Jungborn 18/1, 72622 Nürtingen
Module 3-6: 4. bis 7. April 2024
Module 7-10: 10. bis 13. Oktober 2024
Kursleitung: Birgit Haas und Bianca Zogg-Brodbeck
Zertifikatslehrgang 2 (Kurs "Erfurt")
Thüringer Forstamt Erfurt-WillrodeForststraße 71, 99097 Erfurt OT Egstedt
Module 3-6 : 11. bis 14. April 2024
Module 7-10: 19. bis 22. September 2024
Kursleitung: Andrea Porps und Christine Rauch
Zertifikatslehrgang 3 (Kurs "Allgäu 1")
Auf dem Aichbaindthof, Aichbaindt 5, 87487 Wiggensbach/Allgäu
Module 3-6: 25. bis 28. April 2024
Module 7-10: 19. bis 22. September 2024
Kursleitung: Birgit Haas und Bianca Zogg-Brodbeck
Zertifikatslehrgang 4 (Kompaktkurs "Allgäu 2")
Frühlings- und Herbstmodule zusammen
Auf dem Aichbaindthof, Aichbaindt 5, 87487 Wiggensbach/Allgäu
Module 3-6: 1. bis 4. Mai 2024
Module 7-10: 6. bis 9. Mai 2024
Ruhetag am 5. Mai 2024
Kursleitung: Birgit Haas und Bianca Zogg-Brodbeck
Zertifikatslehrgang 5 (Kurs "Hamburg")
Ferien- und Gästehaus Gudow, Mühlenweg 9, 23899 Gudow
Module 3-6: 2. bis 5. Mai 2024
Module 7-10: 12. bis 15. September 2024
Kursleitung: Andrea Porps und Christine Rauch
(Begrüßung durch Markus Strauß am 3. oder 4. Mai 24)
Zertifikatslehrgang 6 (Waldviertel, Österreich)
Verein Oase der Ruhe, Joachimstal 3, AT-3972 Bad Großpertholz
Module 3-6: 9. bis 12. Mai 2024
Module 7-10: 3. bis 6. Oktober 2024
Kursleitung: Sigrid Trebo
Assistenz: Fachberaterin Philomena Erhardt, Oase der Ruhe
Unterrichtszeiten der Zertifikatslehrgänge 1 bis 6
Online-Unterrichtszeiten Module 1 und 2:
Samstag und Sonntag von 09.30-14.00 Uhr mit 2 x 15 Minuten Pause
Unterrichtszeiten Module 3 bis 10:
Donnerstag bis Samstag von 9.00-18.00 Uhr, Sonntag 9.00- 15.00 Uhr
Mittagspause von 12.30-13.30 Uhr
Unterrichtszeiten des Zertifikatslehrgangs 4 (Module 3 bis 10 innerhalb einer Woche)
Online-Unterrichtszeiten Module 1 und 2:
Samstag und Sonntag von 09.30-14.00 Uhr mit 2 x 15 Minuten Pause
Unterrichtszeiten Module 3 bis 10:
Mittwoch bis Samstag von 9.00-18.00 Uhr
Montag bis Donnerstag von 9.00-18.00 Uhr (am letzten Tag bis 15 Uhr)
Mittagspause je von 12.30-13.30 Uhr
Anmeldung
Die Anmeldung erfolgt ausschließlich über die Weiterbildungsakademie (WAF) der Hochschule.
Susanne Liemer von der Weiterbildungsakademie gibt gerne Auskunft über Anreise, Übernachtungsmöglichkeiten sowie über die Bezahlungsmodalitäten.
Kontaktdaten:
Susanne Liemer
WAF Weiterbildungsakademie an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen e.V.
Tel.: 07022 / 201-401 I susanne.liemer@hfwu.de
Telefonzeiten: Montag bis Freitag von 8.00 Uhr bis 12.30 Uhr
Alles Weitere finden Sie detailliert auf der Internetpräsenz der Weiterbildungsakademie der HFWU:
https://www.hfwu.de/weiterbildung/weiterbildungkurse/fachberaterin-fuer-selbstversorgung-mit-essbaren-wildpflanzen
Stimmen von Teilnehmer/innen zur Ausbildung
- “War supertoll! Das Gelernte verändert den Blick auf die Natur um 180 Grad! Must have!”
- “Ich habe sehr selten in so wenig Zeit so viel gelernt, vor allem auch in lebenspraktischer Hinsicht. Wichtig war für mich die gesellschaftliche und historische Einbettung des Themas und die Idee der EWILPA-Parks”.
- “Ein phantastischer Kurs – sehr inspirierend und bereichernd. Ein großes Glück!”
- “Vielen Dank, dass diese Hochschul-Ausbildung angeboten wird. Es bereichert ungemein und lässt positiv in die Zukunft blicken."
- “Sehr angenehmes Kursklima, hochinteressant durch die Teilnehmerzusammensetzung mit völlig unterschiedlichen Hintergründen!”
- “Hervorragend übersichtliche und strukturierte Unterlagen."
- “Es war eine sehr interessante Zeit mit wunderbaren Erkenntnissen in allen Bereichen. Vielen Dank dafür!”
(c) Titelbild: iStockfotografie 1251381560