zertifizierte Ausbildung
Fachberater für Selbstversorgung mit essbaren Wildpflanzen
In Präsenz


Nächster Start im März 2026
Essbare Wildpflanzen bieten das ganze Jahr über eine gesunde und kostenfreie Bereicherung des Speiseplans. Viele Arten zeichnen sich zudem durch einen außerordentlich guten Geschmack und sehr hohe Gehalte an Nähr- und Vitalstoffen aus.
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang Fachberater für essbare Wildpflanzen ist der Erste seiner Art auf Hochschulniveau in Deutschland. Er wurde in Kooperation mit der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen - Geislingen (HfWU) konzipiert und besteht aus 10 Modulen.
Im Zeitraum von März - Oktober wirst Du an drei intensiven Wochenenden in die Welt der essbaren Wildpflanzen eintauchen können. Die Lehrinhalte sind auf den alltäglichen Umgang mit essbaren Wildpflanzen ausgerichtet und reichen vom sicheren Erkennen der Pflanzen über ihre Inhaltsstoffe, ihre Zubereitung hinzu botanischem Grundlagenwissen, Gestaltung und Aspekten der Didaktik.
- Sicheres Erkennen der essbaren Arten
- Verfügbarkeit der unterschiedlichen Pflanzen nach Jahreszeit
- Möglichkeiten der Verwendung und Zubereitung in der Küche
- Methoden der Haltbarmachung
- Inhaltsstoffe der Pflanzen sowie deren Wirkung auf den menschlichen Organismus
- Grundlagen in Botanik, Ökologie und Kulturgeschichte
- Verwendbarkeit der essbaren Wildpflanzen in der Gestaltung von Balkonen, Gärten und Parks
- Aspekte der Didaktik
1980,00 Euro
plus Prüfungsgebühr 200,00 Euro
Der Kurs läuft bereits. Alle Informationen zum Start der Ausbildung im März 2026 erscheinen ab August.
Wenn Du bei Neuigkeiten zur Ausbildung direkt informiert werden möchtest, trage Dich hier gerne in den Newsletter 'Wildpflanzen aktuell' ein.

verpasse keine termine mehr
Trage Dich hier ein, um alle zwei Wochen über neue Termine aus der Welt der essbaren Wildpflanzen zu erhalten.
Zusätzlich erhälst Du Ideen zum Sammeln und Verarbeiten sowie nützliche Buchtipps und Impulse zur jeweiligen Jahreszeit.
Datenschutz und Privatsphäre sind uns sehr wichtig! Wir geben Deine Daten niemals an Dritte weiter. Bitte lies vor dem Absenden diese wichtigen Informationen zum Datenschutz. Mit dem Absenden des Formulars bestätigst Du, dass Dr. Markus Strauß Dich per E-Mail rund um die Welt der essbaren Wildpflanzen informieren darf.
Darauf kannst du dich in der ausbildung freuen

Mein Wissen aus 25 Jahren
Du triffst mich meistens im eigenen Garten! Ich beschäftige mich seit Jahr-zehnten intensiv mit den essbaren Wild-pflanzen und trage meinen Erfahrungsschatz gerne in die Welt. Bereits seit 2013 bilde ich interessierte Menschen zur Selbstversorgung aus.

10 Module, 3 Wochenenden
Die Ausbildung teilt sich auf ein zweitägiges Online - und zwei viertägige Präsenz - Wochenenden auf. Standorte sind: Nürtingen, Erfurt, Gudoaw bei Hamburg, Allgäu

© Birgit Matz
Gesunde & wilde Verpflegung
Während des Seminars wirst Du vegetarisch/vegan/rohköstlich verpflegt und steigst so direkt in die gesunde und kraftvolle Ernährung mit essbaren WIldpflanzen ein.
Während der Praxis - Wochenenden wirst du vegetarisch/vegan/roh-köstlich, bunt und wild versorgt.

Theorie, Praxis und Skript
Die Kombination von Vorlesungen, Botanik- und Küchenpraxis vor Ort in der Gruppe sowie einem Lehrgangsskript erfüllt die Vorgaben der Lehre an eine praxisnahe Ausbildung in idealer Weise.

Online - Lernwelt
Zusätzlich erhälst Du einen Zugang zur Online - Wildpflanzen - Lernwelt mit zahlreichen Videos zu Wildpflanzen - Portaits und den Zugang zur Telegram Gruppe der Teilnehm-enden.

Zertifikat
Bei bestandener Abschlussprüfung (60 min) erhälst Du ein Zertifikat. Falls Du keine Prüfung machen möchtest, über-reichen wir Dir eine aussagekräftige Teil-nahmebescheinigung.
die 10 MODULE im detail

- Definition und Kulturgeschichte der essbaren Wildpflanzen
- Grundlegendes zu Ökologie und Bodenkunde
- Überblick über die wichtigsten Pflanzenfamilien im Bereich der essbaren Wildpflanzen und deren Inhaltsstoffe
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen
- Verwechslungsgefahren und Strategien im Umgang
mit Giftpflanzen; Qualitätskriterien bei speziellen
Küchengeräten wie Entsafter, Hochleistungsmixer,
Dörrgeräten; Besprechung verschiedener traditioneller Methoden der Konservierung; rechtliche Situation für a) private Sammler und b) ein Gewerbe betreibende Personen
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen
- Erkennungsmerkmale, Ökologie, Sammelgelegenheiten,
Inhaltsstoffe, Möglichkeiten der Zubereitung und Ansiedlung sowie didaktische Besonderheiten der einzelnen Pflanzen; Abschlussprüfung
- Planung und Durchführung von Veranstaltungen im Bereich essbare Wildpflanzen; Grundlegendes und Praktisches zur Begrünung von Balkonen, Terrassen, Gärten und Parks mit essbaren Wildpflanzen nach dem Ewilpa®-Prinzip
Für alle Natur- und Pflanzen - begeisterte
Das Wissen der Wildpflanzen kannst Du beruflich wunderbar in die Bereiche Gesundheit, Garten- und Grünflächen-gestaltung, Gastronomie, Touristik, Wellness, Pädagogik und Erwachsenen-bildung integrieren. Du kannst aber auch einen ganzen neuen beruflichen Weg damit gehen oder das Wissen für Dich und Deine Familie im Alltag nutzen, für einen unabhängigeren, natürlicheren und gesünderen Lebenstil in Verbindung mit der Natur.


Was teilnehmende zur Ausbilung sagen
“
“War supertoll! Das Gelernte verändert den Blick auf die Natur um 180 Grad! Ich gehe nun mit anderen Augen durch die Welt. Must have!”
“
“Ich habe sehr selten in so wenig Zeit so viel gelernt, vor allem auch in lebens-praktischer Hinsicht. Wichtig war für mich die gesellschaftliche und historische Einbettung des Themas und die Idee der EWILPA-Parks”.
“
“Sehr angenehmes Kursklima, hochinteressant durch die Teilnehmerzusammensetzung mit völlig unterschiedlichen Hintergründen!”
unser Team

Dr. Markus Strauß
Initiator, Leiter und Dozent
Mehr erfahren

Bianca Zogg-Brodbeck
Dozentin
Mehr erfahren

Andrea Porps
Dozentin
Mehr erfahren

Birgit Haas
Dozentin
Mehr erfahren











"Die wilde Kraft der Wildpflanzen erinnert uns selber wieder an unsere eigene wilde
Lebendigkeit!"
Markus Strauß
Anmeldung
Sobald die genauen Informationen für den Start der Ausbildung in 2026 erscheinen, erfolgt die Anmeldung ausschließlich über die Weiterbildungsakademie (HfWU) der Hochschule. Susanne Liemer von der HfWU gibt gerne Auskunft über Anreise, Übernachtungsmöglichkeiten sowie Bezahlungsmodalitäten.
susanne.liemer@hfwu.de
Tel.: +49 (0) 7022 / 201-401
Mo. - Fr. von 7.30 - 13.00 Uhr

Dr. rer. nat. Markus Strauß
Aichbaindt 5, Wiggensbach, 87487, Deutschland
+49 (0) 176 42720412
Sprechzeiten: Di. - Do. von 10.00 - 13.00 Uhr
kontakt@dr-strauss.net
Du hast Inhaltliche Fragen?
Dann melde Dich gerne im wilden Büro oder nutze das Kontaktformular.
Hinweis
Pflanzenbestimmungen mittels mitgesandten Fotos sind nicht möglich.